Beschreibung
Swiss Highland Limited Edition II 2014 57,9%
Dieser Swiss Highland Ice Label Single Malt Whisky ist eine streng limitierte Rarität von der es nur sehr wenige Flaschen im Handel gibt. Der Swiss Highland Ice Label Single Malt Whisky reifte auf 3.454 m über dem Meer in einer Eisgrotte auf dem Jungfraujoch bei konstanten -4 Grad. Es ist aber nicht nur die Temperatur, die hier wahre Wunder vollbringt, vielmehr der Luftdruck, der dort oben vorherrscht. Dieser aussergewöhnliche Whisky lagert ausschließlich im Olorosso-Sherry-Fass. Jährlich wird nur ein Fass mit dem Hubschrauber ins Tal zu Abfüllung gebracht.
Zusatzinformation
Swiss Highland Limited Edition II 2014
Alkoholgehalt | 55.7% |
Flascheninhalt | 50cl |
Herkunftsland | Schweiz |
Region | Berner Oberland |
Abfüller | Rugen Destillery |
Marke | Swiss Highland |
Typ | Single-Malt Whisky |
Alter | 2014 Jahrgang |
Die Aromen in der Nase sind leicht süße Noten von Sherry, Butterscotch und Vanille, zusammen mit der Fruchtigkeit von gedörrten Bananen. Neben dem dezenten Raucharoma kommt würzige Note zum Vorschein. Geruch von Koriander, Lakritze bis hin zu Schwarztee werden wahrgenommen. Am Gaumen leicht holzige, herb-würzige Aromen kombiniert mit fruchtigen Noten von Dörrbanane und Aprikose ergeben eine hervorragende Balance. Im Finale überzeugt er mit seinem würzig-aromatischen Abgang.
Allgemeine Information über die Reifung des Whisky’s
Für schottischen und irischen Whisky beträgt die Reifezeit mindestens drei Jahre. Die Lagerzeit ist üblich zwischen acht bis zwölf Jahren. Jedoch werden edle Tropfen auch über 15, 20, 25, 30 und 50 Jahren gelagert.
Bevor das frische Destillat zur Reifung in gebrauchte Bourbon- oder Sherryfässer abgefüllt werden kann, wird es auf 63.5 Vol-% reduziert. Das Fass trägt dazu bei, dem frischen Destillat seinen aggressiven Charakter zu nehmen und zugleich werden die Aromastoffe extrahiert. Das Aroma von Holz und Brand verschmelzen und machen den Whisky komplexer. Neben dem Holz hat die Reifedauer, Alter des Fasses und Holztyp grossen Einfluss.
Für den zweiten Reifungsprozess, das „Finishen“ wird das Destillat für einen kurzen Zeitraum (sechs Monate bis zwei Jahren) umgefüllt. Dazu werden ehemalige Cognac-, Rum-, Sherry-, Portwein-, Madeira-, Sauternes- oder sonstige Weinfässer verwendet. Diese geben dem Endprodukt eine spezielle individuelle Würze.
In den Fässern verringert sich während der Lagerung das Volumen und gleichzeitig verliert der Whisky an Alkoholgehalt. Der Verlust bezeichnet man als «Anteil der Engel».
Nach der Lagerung wird fertige Produkt entweder auf Trinkstärke von 40 oder 43 Vol-% verdünnt oder direkt in Fassstärke (Cask strength) mit bis zu 65 Vol-% abgefüllt.
Leue Getränkemarkt – Handel – Restaurant & Hotel (leue-markt.ch)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.